KONZERT
Hildegard von BINGEN (1098–1179)
„Ave generosa“
„Karitas habundat“
Heinrich SCHÜTZ (1585–1672)
„Bringt her dem Herren“, SWV 283
Francesca CACCINI (1587–1640)
„Pietà, mercede, aita“
Johann ROSENMÜLLER (1619–1684)
„Christum ducem, qui per crucem“, RWV.E 28
Jean-Baptiste LULLY (1632–1687)
Te Deum, LWV 55
Dieterich BUXTEHUDE (1637–1707)
Membra Jesu nostri, BuxWV 75
Giovanni Battista BREVI (1650–1725)
Kantate „O spiritus angelici“ (Alt-Solokantate)
Agostino STEFFANI (1654–1728)
Stabat mater
Antonio VIVALDI (1678–1741)
Gloria in D, RV 589
Nisi Dominus, RV 608
Stabat mater, RV 621
Georg Philipp TELEMANN (1681–1767)
Kantate „Kein Vogel kann im weiten Fliegen“, TWV 1:994
Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“, TWV 7:30
Kantate „Sprich nicht in Mangel“, TWV 1:1392
Johann Sebastian BACH (1685–1750)
h-Moll-Messe, BWV 232
Messe A-Dur, BWV 234
Matthäus-Passion, BWV 244
Johannes-Passion, BWV 245
Weihnachtsoratorium, BWV 248
Kantate „Lobet Gott in seinen Reichen“, BWV 11
Kantate „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“, BWV 22
Kantate „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“, BWV 26
Kantate „Freue Dich, erlöste Schar“, BWV 30
Kantate „Geist und Seele wird verwirret“, BWV 35 (Alt-Solokantate)
Kantate „Brich dem Hungrigen dein Brot“, BWV 39
Kantate „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“, BWV 40
Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“, BWV 43
Kantate „Lobe den Herrn, meine Seele“, BWV 69
Kantate „Gottes Zeit die allerbeste Zeit“, BWV 106
Kantate „Gott, man lobet dich in der Stille“, BWV 120
Kantate „Das neugeborne Kindelein“, BWV 122
Kantate „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“, BWV 125
Kantate „Ich freue mich in dir“, BWV 133
Kantate „Wir müssen durch viel Trübsal“, BWV 146
Kantate „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“, BWV 148
Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“, BWV 170 (Alt-Solokantate)
Kantate „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“, BWV 172
Schemellis Gesangbuch
Georg Friedrich HÄNDEL (1685–1759)
Messias, HWV 56
Gottfried Heinrich STÖLZEL (1690–1749)
„Bist du bei mir“
auch im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725) enthalten
Giovanni Battista PERGOLESI (1710–1736)
Stabat mater
Carl Philipp Emanuell BACH (1714–1788)
Heilig, Wq 217
Marianna MARTINES (1744–1812)
In exitu Israel de Aegypto
Quarta Messa
Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
Missa in C (Spaur), KV 258
Missa brevis in B, KV 275
Missa in C (Krönungsmesse), KV 317
Vesperae solennes de Confessore, KV 339
Requiem, KV 626
Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, op. 80
Missa in C, op. 86
Gioachino ROSSINI (1792–1868)
Petite Messe solennelle
Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
Paulus, op. 36
Drei Motetten, op. 39
Elias, op. 70
Drei geistliche Lieder/Hymne, op. 96
Otto NICOLAI (1810–1849)
Messe in D
Camille SAINT-SAËNS (1835–1921)
Oratorio de Noël (Weihnachtsoratorium), op. 12
Antonín DVORÁK (1841–1904)
Messe in D, op. 86
Gustav MAHLER (1860–1911)
Sinfonie Nr. 2
Igor Fjodorowitsch STRAWINSKY (1882–1971)
„Les Noches“ („Swadebka“)
Maurice DURUFLÉ (1902–1986)
Requiem
Michael TIPPETT (1905–1998)
„A Child of our Time“
Arne MELLNÄS (1933–2002)
„Omnia tempus habent“
Arvo PÄRT (*1935)
Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum Johannem
Younghi PAGH-PAAN (*1945)
„ma-am“ (Mein Herz)
Martín PALMERI (*1965)
Misa a Buenos Aires
Johannes BERNDT (*1998)
Godehard-Oratorium